SAP R/3
SAP AG ist Europas größter und weltweit der viertgrößte Hersteller von Software. Das Hauptprodukt SAP R/3 ist heute als SAP ERP Central Component (ECC) bekannt.
Dieses ERP-System wurde in den letzten Jahre von anderen Systemen wie CRM, SRM, SCM, PLM oder SNC, die sich an die wichtigsten Geschäftsprozesse spezialisieren, ergänzt. Heute bilden alle diese Systeme (Komponenten) zusammen mit dem ursprünglichen die SAP ERP Businesss Suite. Die betroffenen Prozesse wurden bei Kunden, die diese Systeme angeschafft haben, aus dem ursprünglichen ERP R/3 in mehrere Systeme ausgegliedert. Die Folge sind nicht nur erhöhte Anforderungen an die Integration, sondern auch die Anforderungen an Berater und Anwender, die jetzt mit vielen verschiedenen Systemen zu tun haben. Derzeit werden von der Firma SAP weitere Technologien wie BI-Lösungen, mobile und Cloud-Services an Markt eingeführt, die die unerwünschte Komplexität der Enterprise Architektur weiter wachsen lassen. Die meisten SAP-Anwender kämpfen mit dem Problem, dass statt der Verbesserung und Straffung bestehender Systeme (oft unter dem Druck der großen Anbieter) neue Systeme erworben werden, deren Funktionalität Benutzer nicht kennen oder gar nicht benötigen. Diese Systeme könne sogar bestehende Prozesse erschweren, ob durch die Entstehung neuer Schnittstelle oder durch Entstehung von Datenredundanzen.
Als unabhängiges Beratungsunternehmen mit mehr als 15 Jahre SAP-Erfahrung sind wir in der Lage, solche Ssystem-Einstellungen zu entwerfen oder effiziente Kundenlösungen im SAP ECC zu entwickeln ohne die Notwendigkeit der teuren Einkäufe, Implementierungen und Wartung von anderen komplexen Systemen.
Wiederholt wird gezeigt, dass eine einfache Lösung direkt in Ihrem Core-System nicht nur Millionen an Lizenzkosten und Einführung der neuen Systemen spart, sondern spiegelt sich positiv in besseren Performance und Ihrer Geschäftsprozesse wieder. Dank Höherer Ergonomie, Reaktionszeit der Applikationen und Qualität der Daten werden die Kosten in einigen Monaten zurückgezahlt. Konsequent umgesetzte maßgeschneiderte Lösungen gefährden auch die Upgrades oder Erweiterungen des System um andere Module nicht.
Bereiche unserer bestehenden Lösungen:
- Bank-Schnittstellen
- Automatischer Ausgleich offener Posten bei Zahlungen
- Kontoauszüge
- Preisgestaltung und Preisfindung
- Erstellen von Angeboten mit konfigurierbaren Materialien
- Kapazitätsplanung von Fertigungsaufträgen und Bestätigung der Kundenaufträge
- Lieferzeitüberwachung und Optimierung
- Performance Optimierung
Komplexe Systeme
Wir lösen die Probleme der Komplexität sowohl mit Projektmanagement als auch mit Optimierung der IT-Management-Prozesse.
Wachstum der Komplexität der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. ICT ist heute nicht nur ein integraler Bestandteil aller großen Unternehmen und Institutionen, sondern auch auf des täglichen Leben modernes Menschen in vielerlei Hinsicht. Wenn wir zum Beispiel die zehn Jahre alten Mobiltelefone mit aktuellen Smartphones vergleichen, beobachten wir auf einer Seite eine enorme Steigerung der Funktionalität und Komplexität der Benutzeroberfläche und der Anzahl der Anwendungen und auf der anderen Seite, die Probleme, die sich daraus ergeben. Viele Anwender brauchen die meisten der Funktionen nicht, sind nicht in der Lage diese einzustellen und zu nutzen. Auch in komplexen Web-Anwendungen, wie sozialen Netzwerke, hat der durchschnittliche Nutzer nur eine vage Vorstellung davon, welche Anwendung er gerade benutzt und was mit seinen Daten passiert. Diese Entwicklung kann für Unternehmen mit einer komplexen Landschaft ICT entscheidend sein.
Die komplexen ICT verursachen nicht nur hohe Kosten für die Beschaffung, Implementierung, Beratung und Wartung. Es bedeutet auch ein großes Risiko für die Business Continuity.
Aus Sicht des Unternehmens ist es notwendig, die Summe aller eingesetzten ICT von ERP, über Intranet und E-Mail bis zu dem Applikation Client auf dem Handy zu betrachten.
Sorgen für eine optimale Komplexität erfordert nicht nur ein gutes Verständnis von Geschäftsprozessen und Informations-Architektur, sondern auch die Bereitschaft die Mechanismen, die zur Entstehung der unerwünschten Komplexität führen, zu identifizieren.
Artickel über Komplexität von Ilja Holub im Journal of System Integration